Sie denken über einen Umstieg vom insta360 GO 2 auf den neu erschienenen insta360 GO 3 nach? Sind Sie neugierig, ob sich das Upgrade für Sie wirklich lohnt? In diesem Artikel gehen wir auf die besonderen Merkmale der beiden Modelle ein, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.
Im Wesentlichen baut der insta360 GO 3 auf dem starken Fundament des GO 2 auf und erweitert dessen Fähigkeiten. Verbesserte Funktionen wie eine höhere Auflösung, eine längere Akkulaufzeit und mehr sorgen dafür, dass die GO 3 ein optimiertes Aufnahmeerlebnis bietet. Trotz dieser Verbesserungen bleibt die Kamera klein und leicht, was sie zu einer idealen Option für die Dokumentation von Abenteuern macht, die Sie unterwegs erleben.
Sind Sie bereit, eine gut informierte Entscheidung zu treffen?
Lassen Sie uns einen detaillierten Vergleich zwischen der insta360 GO 3 und der GO 2 anstellen und ihre Vor- und Nachteile bewerten, um festzustellen, welche Kamera die richtige für Sie ist, um Ihr Content-Spiel zu verbessern.
insta360 GO 3 vs GO 2: Vergleichende Bewertungen
Nachdem wir nun wissen, was beide Kameras zu bieten haben, wollen wir uns die einzelnen Testberichte genauer ansehen.
insta360 GO 3
Mit einem Gewicht von nur 35 Gramm ist die insta360 GO 3 der Inbegriff einer leichten Actionkamera. Dieses Wunderwerk im Hosentaschenformat wurde für den täglichen Gebrauch entwickelt und ist so konzipiert, dass es immer an Ihrer Seite ist, um jeden spontanen Moment aufzunehmen. Die GO 3 bietet freihändige Aufnahmen und eine brillante 2,7K-Auflösung und revolutioniert Ihre Point-of-View-Aufnahmen. Seine einzigartige magnetische Architektur, die durch eine Reihe vielseitiger Zusatzgeräte wie den Magnetanhänger und den Easy Clip ergänzt wird, bietet eine beispiellose Flexibilität bei der Befestigung. So können Sie über die traditionellen Kamerawinkel hinausgehen und Bilder aufnehmen, die sich von der Norm abheben.
Nutzen Sie also die Vorteile des GO 3, um jeden noch so ungeplanten oder abenteuerlichen Moment festzuhalten.
insta360 GO 2
Die Insta360 GO 2 ist nach wie vor eine hervorragende Wahl, die wir von ganzem Herzen unterstützen. Seit ihrem Debüt sind wir glühende Verfechter dieser kleinen, aber robusten Action-Kamera. Sie ist die ideale Alternative für Situationen, in denen sich eine herkömmliche Action-Kamera als zu sperrig und unpraktisch erweisen würde. Es gibt mehrere zwingende Gründe, sich für die Insta360 GO 2 zu entscheiden.
Erstens ist er noch kompakter und leichter als sein neueres Geschwistermodell, der GO 3, wodurch er äußerst tragbar und leicht zu transportieren ist. Außerdem ist er zu einem deutlich niedrigeren Preis erhältlich und bietet so ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ohne dass es an Qualitätsmerkmalen mangelt. Und schließlich bietet das Clamshell-Gehäuse eine zusätzliche Schutzschicht, die das Risiko einer versehentlichen Beschädigung der Kamera minimiert.
Mit ihren zahlreichen Eigenschaften und Vorteilen nimmt die Insta360 GO 2 eine starke Position im Wettbewerb der Action-Kameras ein. Ihre Kombination aus geringem Platzbedarf, Kosteneffizienz und robustem Schutz macht sie zu einer herausragenden Option für die Dokumentation der bemerkenswerten Abenteuer und Momente des Lebens, an die Sie sich gerne erinnern werden.
insta360 GO 3 vs. GO 2: Vorteile und Nachteile
Ein vergleichender Blick auf die Vorzüge und Grenzen des insta360 GO 3 und GO 2 kann wertvolle Erkenntnisse liefern.
insta360 GO 3
Stärken:
- Vorhandensein eines LCD-Bildschirms: Der GO 3 verfügt über einen LCD-Bildschirm, der die Vorschau von Aufnahmen und die Anpassung von Einstellungen erleichtert. Außerdem bietet er die Möglichkeit der Fernüberwachung von Ihrem Smartphone aus, was für zusätzlichen Komfort und Kontrolle sorgt.
- Innovative magnetische Befestigung: Mit seinem neuen magnetischen Befestigungssystem ermöglicht der GO 3 eine Vielzahl von kreativen Aufnahmewinkeln und eine schnelle Anbringung an verschiedenen Oberflächen.
- Erhöhte Auflösung: Der GO 3 ermöglicht Aufnahmen mit bis zu 2,7K und bietet damit eine höhere Detailgenauigkeit und visuelle Qualität.
Schwachstellen:
- Höhere Kosten: Mit einem höheren Preis als der GO 2 ist der GO 3 möglicherweise nicht die beste Wahl für Menschen mit kleinem Budget.
- Erhöhte Größe und Gewicht: Der GO 3 ist etwas sperriger und schwerer als der GO 2, was für diejenigen von Bedeutung sein kann, die Wert auf eine möglichst kompakte Lösung legen.
insta360 GO 2
Stärken:
- Kompakt und leicht: Der GO 2 glänzt durch seine Portabilität: Durch seine geringe Größe und sein geringes Gewicht lässt er sich für eine Vielzahl von Aktivitäten leicht verwenden und transportieren.
- Budgetfreundlicher: Der GO 2 ist deutlich preiswerter als der GO 3 und spricht damit auch kostenbewusste Kunden an.
- Schützendes Clamshell-Etui: Mit seinem Clamshell-Gehäuse bietet der GO 2 zusätzlichen Schutz beim Transport und bei der Aufbewahrung und bewahrt die Kamera vor möglichen Schäden.
Schwachstellen:
- Geringere Bildqualität: Trotz seiner vielen Funktionen bietet der GO 2 nicht die gleiche Bildqualität wie der GO 3, ein Faktor, der für diejenigen wichtig sein könnte, die eine erstklassige visuelle Leistung suchen.
- Abhängigkeit von der App für die Vorschau: Im Gegensatz zum GO 3 ist für den GO 2 eine App erforderlich, um eine Vorschau der Aufnahmen zu erhalten, was als kleine Unannehmlichkeit angesehen werden könnte.
insta360 GO 3 vs GO 2: FULL Vergleich
Hier finden Sie einen detaillierten, Punkt-für-Punkt-Vergleich zwischen dem Insta360 GO 3 und dem GO 2:
#1. Abmessungen und Gewicht
Während der GO 2 kompakter und leichter ist als sein Nachfolger, was ihn besonders für Anwendungen wie das Filmen mit Mikrodrohnen geeignet macht, ist der GO 3 in allen Dimensionen etwas sperriger und wiegt 9 Gramm mehr. Obwohl dieser Unterschied für den Durchschnittsnutzer keine große Rolle spielt, könnte er sich bei bestimmten Anwendungen bemerkbar machen, z. B. bei der Montage an einer Mikrodrohne.
#2. Bildqualität
Der GO 3 übertrifft den GO 2 in Bezug auf die Videoauflösung und unterstützt bis zu 2,7K, während letzterer maximal 1440p unterstützt. Der GO 3 profitiert außerdem von Softwareverbesserungen, die die Körnigkeit verringern und den Dynamikbereich in verschiedenen Situationen im Vergleich zum GO 2 leicht erhöhen.
Der GO 3 bietet über das Action-Pod-Menü eine detailliertere Kontrolle über die Bildeinstellungen. Dies ist ein bedeutender Schritt nach vorne, insbesondere da die Standard-Schärfeeinstellungen des GO 2 zu aggressiv sein können. Darüber hinaus bietet der GO 3 eine breitere Palette von Bildprofilen, die spezielle Optionen für Szenarien wie Radfahren, Schneesport, Nachtaufnahmen und Stadtlandschaften bieten.
#3. Audio Leistung
Während beide Modelle über begrenzte Audiofunktionen verfügen, ist das GO 3 mit seinem Doppelmikrofon-Setup, das Stereoaufnahmen ermöglicht, im Vorteil. Obwohl die Audioverbesserung bescheiden ist, ist sie doch wahrnehmbar.
#4. Bildstabilisierung
Beide Kameras zeichnen sich durch eine hervorragende Stabilisierung aus. Sie verfügen über eine 360-Grad-Horizontnivellierung und die robuste FlowState-Stabilisierung von Insta360. Unsere bevorzugte Option ist der FreeFrame-Modus (oder Pro Video bei der GO 2), bei dem Sie das Sichtfeld (FOV) und das Seitenverhältnis nach der Aufnahme auswählen können. Dank dieser Flexibilität können Sie aus demselben Filmmaterial quadratische, vertikale oder horizontale Videos erstellen. Außerdem können Sie die Stabilisierungseinstellungen während der Nachbearbeitung ändern, was Ihren Aufnahmen zusätzliche Vielseitigkeit verleiht.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Auflösung des GO 3 bei Aufnahmen im FreeFrame-Modus auf 1440p bei 50fps beschränkt ist, eine Einschränkung, die wir etwas enttäuschend fanden.
#5. Design-Ästhetik
Der GO 2 besticht durch seine innovative Ladeschale, die auch als Fernbedienung und Miniaturstativ dient. Obwohl die ausklappbaren Beine des Gehäuses wie ein Stativ funktionieren, bieten sie nicht unbedingt die stabilste Unterstützung. Das Gehäuse ist außerdem mit einem 1/4-20-Stativgewinde ausgestattet, wodurch es mit einer Vielzahl von Kamerahalterungen kompatibel ist. Der GO 3 hingegen führt diese Designsprache mit seinem einzigartigen Action Pod fort. Mit diesem Gehäuse lässt sich die Kamera nicht nur aufladen, sondern auch in eine herkömmliche Action-Kamera verwandeln, die über einen Touchscreen-LCD-Bildschirm zum Erstellen von Aufnahmen und Ändern von Einstellungen verfügt. Diese kabellose Sucherfunktion ermöglicht Einstellungen aus der Ferne, was besonders nützlich ist, wenn die Kamera montiert ist. Außerdem lässt sich der Bildschirm vertikal umklappen, um Vlogging und Aufnahmen aus geringer Höhe zu ermöglichen.
#6. Langlebigkeit der Batterie
Der GO 2 ist mit einem 210-mAh-Akku ausgestattet und ermöglicht eine relativ kurze Aufnahmedauer von etwa 30 Minuten ohne den Pod. Der GO 3 hingegen ist mit einem robusteren 310-mAh-Akku ausgestattet, der die Aufnahmezeit um 50% erhöht. Diese Verbesserung bedeutet, dass Sie bis zu 45 Minuten lang filmen können, ohne den Pod zu benötigen, was eine deutliche Verbesserung der Akkulaufzeit darstellt.
#7. Montage-Optionen
Der GO 2 bietet zwar Zubehöroptionen für die Befestigung ohne Gehäuse, diese könnten jedoch entweder weniger stabil oder umständlicher einzurichten sein. Im Gegensatz dazu führt der GO 3 ein Magnetklemmen-Befestigungssystem ein, wie es bei den DJI-Modellen Action 2 und Osmo Action 3 zu finden ist. Dieses System umfasst einen Adapter für den Anschluss der Klemme an ein Stativgewinde und einen drehbaren Kugelkopf für leichtere Aufnahmen. Die Magnetklemme ist sowohl mit dem Action Pod als auch mit der GO 3 Kamera kompatibel und ermöglicht eine sichere und schnelle Montage.
#8. Software und zusätzliche Funktionen
Sowohl der GO 2 als auch der GO 3 sind mit der gleichen Insta360-App kompatibel, sodass ein nahtloses Erlebnis gewährleistet ist, wenn Sie zuvor eine Insta360-Kamera verwendet haben.
Eine der aufregenden neuen Funktionen des GO 3 ist die Pre-Recording-Funktion, mit der Sie 10, 15 oder 30 Sekunden Filmmaterial aufnehmen können, bevor Sie die Aufnahmetaste überhaupt drücken. Es ist erwähnenswert, dass die Nutzung dieser Funktion die Akkulaufzeit verkürzen kann. Eine weitere interessante Neuerung ist die Möglichkeit, Aufnahmen zu planen - ein unglaublich nützliches Tool für die Zeitrafferfotografie. So können Sie die Kamera zum Beispiel so einstellen, dass sie einen herrlichen Sonnenaufgang aufnimmt, ohne dass Sie zu einer unchristlichen Zeit aufstehen müssen, um die Aufnahme zu starten.
insta360 GO 3 vs. GO 2: Welche Wahl?
Nach einem umfassenden Test der insta360 GO 3 und GO 2 ist klar, dass beide Modelle ihre eigenen Vor- und Nachteile haben, so dass die endgültige Wahl von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Geschmack abhängt.
The insta360 GO 3 emerges as the go-to option for those who prioritize high-resolution output, nuanced image quality, and a multifaceted shooting experience. If, however, you are looking for a more portable and budget-friendly camera, the GO 2 remains a solid choice.
Vielen Dank, dass Sie diesen Leitfaden gelesen haben!
Ich hoffe, dass es hilfreich war, Ihnen alles zu vermitteln, was Sie über insta360 GO 3 vs. GO 2 wissen müssen.
Vergessen Sie nicht, diesen Artikel in den sozialen Medien mit Ihrer Familie und Ihren Freunden zu teilen.
Verwandte Artikel:
- GoPro Hero 11 vs GoPro Hero 7: Welche Wahl?
- 5 Top GoPro Drahtlosmikrofone für besseren Klang
- GoPro Hero 11 Mini Akkulaufzeit: Wie lange können Sie aufnehmen?
- insta360 GO 3 vs. GoPro Hero 11: Was ist besser?